Betrieb und Support an den Pädagogischen Hochschulen Österreichs
Aufgabenspektrum
- Problemanalysen und ‑lösungen
- Konfigurationen an den einzelnen Hochschul-Instanzen
- Monitoring betriebsrelevanter Systemkomponenten
In der Vernetzung von 14 Hochschul-Instanzen ist es entscheidend, diese technisch auf einem einheitlichen Stand zu halten und die jeweiligen Besonderheiten dabei stets im Blick zu haben. Dabei steht der reibungslosen Betrieb und minimale Ausfallzeiten der Systeme für uns an oberster Stelle.
14 Instanzen, ein System
Management-Systeme unterliegen einem stetigen Wandel. Um einen reibungslosen Betrieb der Systeme zu garantieren, ist es wichtige diese stets zu überwachen und auf einem aktuellen Stand zu halten. Da die Konfiguration und Wartung mit einem enormen Zeitaufwand und technischem Know-How verbunden sind, vergab das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (kurz: BMBWF) diese Aufgabe an das Team von indibit. Durch die gesammelte Erfahrung im Hinblick auf die Systembetreuung wird eine schnelle und saubere Durchführung im Change und Deployment Management erzielt. Dabei werden die individuellen Anforderungen der Instanzen nicht außer Acht gelassen. Neben der Systembetreuung unterstützt das Team von indibit durch gezielte Problemanalysen und ‑lösungen die verschiedenen Pädagogische Hochschulen. Auch im Hinblick auf die Verwendung des Systems sowie bei der Betreuung der technischen Betriebskomponenten helfen wir aus.
Des Weiteren unterstützen wir die Pädagogischen Hochschulen in der Beratung, Planung und Durchführungen von zeitintensiven Änderungen an der Systemarchitektur.
Durch die Abgabe der Konfiguration und Wartung der Systeme in kompetente Hände, war es den Mitarbeitern der einzelnen Instanzen dadurch möglich, sich gezielt auf ihre Kernaufgaben zu fokussieren.
Austausch ist das A und O einer erfolgreichen Zusammenarbeit
Um die Pädagogischen Hochschulen optimal betreuen zu können, legen wir großen Wert auf die direkte Kommunikation mit den Instanzen in der Aufarbeitung der erforderliche Änderungen oder Neuerungen auf technischer Ebene, um die Planung und Umsetzung dieser zu unterstützen. Ziel ist es eine möglichst große Selbsthilfe zu gewährleisten, alle Aufgaben sollten möglichst durch den Anwender selbst bewältigt werden können. In Zuge dessen bieten wir in regelmäßig Abständen auch Schulungen vor Ort an, um über durchgeführte Anpassungen und anstehende Änderungen zu berichten. Dieses Zusammenspiel sorgt nicht nur für eine erheblich Aufwandsreduktion bei Änderungen oder dem Einspielen neuer Releases, außerdem ermöglicht es dabei auch regelmäßig auftretende Aufgaben effizienter zu gestalten.
Ergebnisse zusammengefasst
- Konzentration auf Kernprozesse
- schnelle und saubere Durchführung von bereitgestellten Changes und neuen Releases
- schnelle Reaktionszeit und hohe Erstlösungsrate im technischen Support
- Optimale Einrichtung, Wartung und Monitoring von betriebsrelevanten Systemkomponenten
Ansprechpartner:
Mag. MinR Walter Klein | BMBWF
Über indibit
Wir verstehen uns als Dienstleister für die digitale Transformation. Zusammen mit den IT-Abteilungen von Hochschulen und Systemherstellern entwickeln wir realistische, durchführbare Migrationsstrategien und individuelle Software-Lösungen. So werden Ihre Daten optimal strukturiert in das neue System überführt.
Über indibit
Wir verstehen uns als Dienstleister für die digitale Transformation. Zusammen mit den IT-Abteilungen von Hochschulen und Systemherstellern entwickeln wir realistische, durchführbare Migrationsstrategien und individuelle Software-Lösungen. So werden Ihre Daten optimal strukturiert in das neue System überführt.
Ihr Ansprechpartner
Bastian Roth
Unser Ansprechpartner für
IT-Abteilungen und Systemhersteller
Telefon: + 49 (0)921 164964-13
E-Mail: roth@indibit.eu
Wittelsbacherring 10
D-95444 Bayreuth